Verwendete Materialien
ca. 400 g Sockenwollreste (75 % Schurwolle, 25 % Polyamid)
100 g weiße Sockenwolle (75 % Schurwolle, 25 % Polyamid)
2 Nadeln 2,5 mm
1 Häkelnadel 2,5 mm
ACHTUNG: Alle Quadrate aus Sockenwolle derselben Beschaffenheit stricken. Wenn Sockenwolle mit Bambus, Stretch o.ä. ebenfalls verwendet wird, könnte es Probleme bei der Größe und beim Waschen geben.
Maschenprobe
30 M auf 62 Reihen krauss rechts entspricht ca, 10 x 10 cm.
1 Quadrat wiegt ca. 6-7 Gramm
Quadrate
30 M anschlagen und in Hin-, Rückreihen kraus rechts stricken. Insgesamt solange stricken, bis auf der Vorderseite 31 Rippen zu zählen sind. Dann müsste es ein Quadrat laut Maschenprobe sein. Wenn nicht, in der Höhe entsprechend anpassen. Abketten. 63 Quadrate auf diese Weise arbeiten.
Zusammenhäkeln
Legt euch alle Quadrate im Voraus zurecht, wie sie später in der Decke erscheinen sollen. Die Länge der Decke entspricht 7 Quadrate, die Höhe 9 Quadrate.
Nun die Quadrate wie folgt zusammenhäkeln:
Wir beginnen bei dem Quadrat, das sich später rechts unten im Eck der Decke befinden sollen (Quadrat 1). Nehmt das Quadrat welches darüber liegt (Quadrat 2). Die Punkte im Bild stellen unsere Abkett-, oder Anschlagsmaschen dar. Alle roten Punkte sind die ungeraden Maschen, die grünen Punkte die geraden Maschen unserer Quadrate. Ich habe zuerst alle Quadrate horizontal zusammen gehäkelt, später vertikal.
Am Rand beginnen wir immer, indem wir in die äußerste M Quadrat 2 eine feste M häkeln, 1 Luftmasche, 1 feste M in die äußerste M in Quadrat 1. 1 Luftmasche, in die 2te M Quadrat 2 eine feste M arbeiten.
Ab jetzt wird bis ans Ende der Decke immer gleich gehäkelt: 1 Luftmasche, 1 Anschlag-, (oder Abkett-) M am Quadrat 1 auslassen und in die nächste M eine feste M häkeln, 1 Luftmasche, 1 M Anschlag-, (oder Abkett-) am Quadrat 2 auslassen und in die nächste M eine feste M häkeln usw. Ich denke das Bild erklärt das sehr gut. Alle Quadrate horizontal, später nocheinmal vertikal auf diese Art verbinden.
Bordüre
Einfach eine Mausezahnbordüre arbeiten. Die geht so: 3 Luftmaschen arbeiten, 1 feste M in die erste der Luftmaschen arbeiten, eine Anschlag-, (oder Abkett-) M am Quadrat auslassen und in die nächste eine Kettmasche arbeiten. Anschließend wieder 3 Luftmaschen arbeiten usw. Auf diese Weise die ganze Decke umhäkeln. An den Ecken einen Mausezahn extra in die Ecke arbeiten, damit sich die Decke hier nicht zusammenzieht.
danke für die anleitung :D
AntwortenLöschengruss
mamje
Super Idee....
AntwortenLöschendanke dir dafür.
LG
Bärbel
Die Anleitung ist echt super erklärt, besonders die Skizze mit den farbigen Punkten ist klasse. So kann man Es wirklich gut nacharbeite, Kompliment!
AntwortenLöschenEs freut mich, wenn ihr die Anleitung gut versteht. Gerade beim Häkeln hatte ich Angst, dass man meinen wirren Gedanken nicht folgen kann :D
AntwortenLöschenIn den kommenden Tagen zeige ich euch den Status meiner "Erwachsenen-Decke". Die ist auch schon sehr weit.
Was ich noch sagen möchte ist, dass diese Art des zusammenhäkelns nur für kleinere Objekte verwendet werden sollte. Wenn eine Decke zu groß wird zieht das Gewicht sonst die Nähte auseinander.
Sehr schöne Idee und das Zusammenfügmuster find ich ganz klasse. Wenn ich doch mehr Zeit hätte..........
AntwortenLöschenLG Ariane aus Wien
tolle! danke für die anleitung!
AntwortenLöschenlg aus der schweiz
katharina
Hallo,
AntwortenLöschenIch habe mir die Anleitung für die Babydecke und die Erwachsenen Decke angesehen, kann ich die Babydecke machen und trotzdem umhäkeln und vernähen wie bei der großen?
Viele Grüße aus Schottland,
Julia
Hallo Julia,
AntwortenLöschennatürlich kannst du das machen. Im Prinzip ist die Erwachsenendecke nur eine große Babydecke mit stabilerer Umhäkelung da sie mehr Gewicht hat.
Viel Spaß und schöne Grüße ins weit entfernte Schottland
Kathy
Hallo Kathy,
AntwortenLöschenOh super dann probiere ich erst die Baby Decke aus und wenn ich dann noch Muse habe, mache ich noch eine Große:)
Habe heute meine Wollreste sortiert und es sind echt viele;)
Viele Grüße und Danke für die schnelle Antwort,
Julia
Wenn man eine fliesdecke hinter näht , wird sie schön kuschelig 👍
AntwortenLöschen